AI-Agents mit Chatly: Die nächste Stufe der Kundenkommunikation

News & Insights

06.09.2024

06.09.24

12 Min Read

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Buzzword – sie ist Werkzeug, Assistent und zunehmend auch Entscheidungsträger. Wer heute über moderne Kundenkommunikation spricht, kommt an einem Thema nicht vorbei: AI-Agents. Doch was genau steckt dahinter – und wie unterscheiden sich diese intelligenten Systeme von klassischen Chatbots? Was können sie wirklich leisten, und wo liegen ihre Grenzen?

Was sind AI-Agents – und was macht sie besonders?

Ein AI-Agent ist mehr als ein intelligenter Gesprächspartner. Es handelt sich um ein System, das in der Lage ist, zielgerichtet Aufgaben zu erledigen, Entscheidungen zu treffen und sich autonom durch Prozesse zu bewegen – oft mit Zugriff auf verschiedene Tools, Datenquellen und Logik-Ebenen. Während klassische Chatbots häufig in vordefinierten Bahnen operieren, können AI-Agents dynamisch reagieren, nachfragen, priorisieren und Folgeaufgaben initiieren.

Die Grundlage: grosse Sprachmodelle wie GPT, ergänzt durch Planung, Tool-Use (z. B. API-Anbindungen) und ein Regelwerk, das sogenannte „Guardrails“ definiert.

Ein AI-Agent in Chatly kann z. B. nicht nur eine Rückfrage zum Versandstatus beantworten, sondern je nach Unternehmen auch:

  • in einem CRM nachschauen, ob die Bestellung versendet wurde,

  • automatisch ein neues Versandetikett anfordern,

  • oder das Anliegen an den zuständigen Supportmitarbeiter eskalieren, falls ein Sonderfall erkannt wird.

Wie Chatly AI-Agents einsetzt

Chatly kombiniert die Stärken eines klassischen Chatbots mit der Autonomie intelligenter Agenten. Der Chatbot ist dabei oft die Oberfläche – der sichtbare Teil für den Kunden. Im Hintergrund arbeiten AI-Agents, die modular und kontextbezogen Aufgaben übernehmen.

Beispiel aus der Praxis: Ein User fragt:
„Ich glaube, ich habe die falsche Rechnung erhalten.“

  1. Intent-Erkennung: Der Chatly-Chatbot erkennt das Thema "Rechnung" und übergibt an den AI-Agenten „Rechnungsprüfung“.

  2. Dateneinsicht: Der Agent fragt intern die CRM- oder ERP-Datenbank ab, holt die zugeordnete Rechnung und prüft, ob es frühere Änderungen oder Sonderfälle gab.

  3. Antwort & Aktion: Wenn ein Fehler erkannt wurde, wird direkt eine Korrekturrechnung erstellt und versendet. Falls nicht, kann der Agent eine Erklärung liefern oder die Anfrage weiterleiten.

Der Clou: Der Kunde merkt davon nichts. Für ihn bleibt es ein natürliches Gespräch. Für das Unternehmen wird es zum skalierbaren Automatisierungsprozess.

AI-Agent vs. klassischer Chatbot

Die Unterscheidung ist wichtig, auch wenn sie oft unscharf kommuniziert wird. Ein klassischer Chatbot folgt einem festen Entscheidungsbaum – auch wenn er sich durch NLP menschlich anfühlt. Er kann einfache Informationen geben, FAQs beantworten oder den User weiterleiten.

Ein AI-Agent hingegen:

  • verfolgt ein Ziel (z. B. „Problem lösen“, nicht nur „Frage beantworten“),

  • lernt aus Kontext und Historie,

  • greift aktiv auf Tools/Daten zu,

  • erkennt komplexe Muster,

  • eskaliert nur, wenn nötig – nicht reflexhaft.

Die Wirkung: Wo Chatbots bei mehrdeutigen oder ungewöhnlichen Fragen an ihre Grenzen stossen, fangen AI-Agents erst an, ihre Stärken auszuspielen.

Wo AI-Agents mit Chatly heute schon echten Mehrwert bringen

Unternehmen setzen Chatly-Agents bereits erfolgreich in verschiedenen Szenarien ein:

1. Kundenservice:
Automatisierte Bearbeitung von Bestellungen, Reklamationen, Abo-Kündigungen, Passwort-Resets – inklusive Eskalation bei Sonderfällen.

2. Lead-Qualifizierung:
AI-Agents bewerten automatisch eingehende Leads, stellen Rückfragen, prüfen CRM-Daten und priorisieren weiterführende Schritte für den Vertrieb.

3. Interne Prozesse:
Auch intern können AI-Agents Mitarbeiter entlasten: z. B. durch FAQ-Bots, die auf Unternehmensrichtlinien, Urlaubsanträge oder IT-Hilfe reagieren – mit Anbindung an HR-Systeme oder Jira.

4. E-Commerce:
AI-Agents übernehmen Produktempfehlungen basierend auf Einkaufsverhalten, helfen bei Rücksendungen oder liefern Cross-Selling-Vorschläge direkt im Chat.

5. Beratung & Konfiguration:
Für komplexe Produkte oder Dienstleistungen führen AI-Agents durch Entscheidungsbäume und beraten zielgerichtet – deutlich intelligenter als klassische Webformulare.

Vorteile von AI-Agents mit Chatly

Skalierbarkeit: Mehrere Kunden gleichzeitig betreuen – rund um die Uhr.

Kostenersparnis: Entlastung von First-Level-Support & Routineaufgaben.

Personalisierung: Antworten basieren auf Kontext, Kundendaten und Verhalten.

Geschwindigkeit: Reaktionszeit in Sekunden, auch bei komplexeren Anfragen.

Zufriedenheit: Kunden bekommen präzise, verlässliche Antworten – ohne Pingpong.

Datennutzung: AI-Agents verwandeln bestehende Systeme (CRM, ERP, Helpdesk) in echte Wissensquellen – statt sie nur zu verlinken.

Aber: AI-Agents sind kein Selbstläufer

So stark AI-Agents auch sind – sie funktionieren nicht ohne kluge Planung. Damit sie sinnvoll und sicher arbeiten, braucht es:

  • Klare Ziele & Prozesse, die durch die KI abgebildet werden sollen

  • Gute Datenqualität in angebundenen Systemen

  • Kontrollmechanismen, um Fehlverhalten zu vermeiden

  • Transparenz, z. B. durch Eskalation an Menschen in sensiblen Fällen

Ein häufiger Irrtum: „Die KI wird’s schon richten.“ Fakt ist: Ohne definierte Spielregeln und gutes Setup ist jeder AI-Agent nur ein besserer Textgenerator.

Deshalb ist Chatly so konzipiert, dass Unternehmen genau definieren können, was erlaubt ist, was nicht, welche Tools der Agent nutzen darf – und wo die Kommunikation an echte Menschen übergeben wird.

Fazit: Die Zukunft der Kundenkommunikation ist agentisch

AI-Agents sind mehr als nur ein Hype – sie verändern nachhaltig, wie Kundenservice, Vertrieb und interne Kommunikation funktioniert. Sie verbinden natürliche Sprache mit Handlungsfähigkeit, Kontextverständnis und Automatisierung.

Mit Chatly erhalten Unternehmen eine Plattform, die diese Agenten nicht nur ermöglicht, sondern konkret nutzbar macht – mit klaren Konfigurationen, API-Anbindungen, Datensicherheit und einem Interface, das nicht nur KI-Versteher überzeugt.

Der Unterschied zu anderen Lösungen?
Chatly vereint Chat-Interface, Inbox, Automatisierung und Agent-Logik in einem System – und bringt damit echte Handlungskraft ins Gespräch.

Neugierig geworden?

👉 Teste Chatly kostenlos – und erlebe, wie sich smarter Kundenkontakt wirklich anfühlt.

Melde dich für unseren Newsletter an

Erhalte jede Woche die neuesten Blogartikel direkt per E-Mail.