Top 5 Chatbots für Webseiten im Vergleich (2025)

News & Insights

30.07.2025

30.07.25

8 Min Lesezeit

Der ultimative Leitfaden 2025 für Unternehmen, die Kundenservice automatisieren, Leads steigern und DSGVO-konform arbeiten möchten.

Warum ein Chatbot für Webseiten 2025 unverzichtbar ist

Webseiten haben sich längst von statischen Präsentationsflächen zu interaktiven Plattformen entwickelt, auf denen Besucher nicht nur Informationen suchen, sondern sofortige Unterstützung erwarten. Ein Chatbot kann diese Erwartung erfüllen, indem er 24/7 erreichbar ist, personalisierte Antworten liefert und gleichzeitig Unternehmen hilft, Leads zu generieren oder Supportkosten zu senken.

In den vergangenen Jahren hat sich die Technologie von einfachen FAQ-Bots zu intelligenten, KI-gestützten Systemen entwickelt. Diese modernen Chatbots analysieren das Nutzerverhalten, verstehen Kontexte und können sogar proaktiv Angebote oder Informationen bereitstellen.

Doch welcher Chatbot ist der richtige für dein Unternehmen? Die Auswahl ist groß, und nicht jeder Anbieter ist für jede Anforderung geeignet. In diesem Artikel vergleichen wir die Top 5 Chatbots für Webseiten im Jahr 2025. Die Rangliste beginnt bei Platz 5 und endet mit dem Spitzenreiter Chatly, der sich durch KI-Personalisierung und Schweizer Datenschutz besonders hervorhebt.

Die Top 5 Chatbots für das Jahr 2025

Platz 5:
ManyChat – Automatisierung für Messenger-Marketing

ManyChat ist einer der bekanntesten Anbieter im Bereich Messenger-Marketing. Statt primär als Website-Chatbot zu fungieren, konzentriert sich ManyChat auf Kanäle wie Facebook Messenger, Instagram und WhatsApp. Unternehmen, die ihre Zielgruppen überwiegend über Social Media erreichen, können mit ManyChat automatisierte Kampagnen erstellen und so den Dialog mit ihren Kunden skalieren.

Funktionen und Besonderheiten:

  • Automatisierte Chatflows, die über Social-Media-Kanäle laufen.

  • Drag-and-Drop-Builder, der es Marketing-Teams erleichtert, eigene Abläufe zu entwickeln.

  • Einfache Integration in Facebook, WhatsApp und Instagram, jedoch keine native Website-Einbettung.

  • Schnittstellen zu Tools wie Shopify oder Mailchimp.

Vorteile:

  • Starke Automatisierungsfunktionen für Social-Media-Kampagnen.

  • Kostenlose Grundversion, die sich für kleine Projekte eignet.

  • Gute Anbindung an Werbeanzeigen und Social Ads.

Nachteile:

  • Kaum Funktionen für klassische Webseitenintegration.

  • Datenschutz ist problematisch, da viele Daten über Meta-Plattformen laufen.

  • Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten für Unternehmen, die eine individuelle Chat-Erfahrung auf ihrer Webseite wünschen.

Fazit: ManyChat ist die richtige Wahl für Social-Media-first Strategien, aber weniger geeignet für Unternehmen, die einen professionellen Website-Chatbot mit umfassenden Funktionen suchen.

Platz 4:
Intercom – Der Premium-Chatbot für SaaS-Unternehmen

Intercom gilt als einer der Pioniere im Bereich Business-Chat und ist besonders bei SaaS- und Tech-Unternehmen beliebt. Das Tool bietet eine Kombination aus Live-Chat, Chatbot, Marketing-Automation und CRM-Funktionen. Intercom überzeugt mit seiner professionellen KI, hat aber auch seinen Preis.

Funktionen und Besonderheiten:

  • GPT-basierte KI, die komplexe Nutzerfragen versteht und passende Antworten liefert.

  • Erweiterte Segmentierungs- und Zielgruppenfunktionen, die sich an Nutzerverhalten orientieren.

  • Automatisierte Onboarding-Flows und Customer Journeys.

  • Tiefgehende Integrationen mit CRM-Systemen, Marketing-Tools und Analytics-Plattformen.

Vorteile:

  • Extrem leistungsfähig für komplexe Kundeninteraktionen.

  • Perfekt für Unternehmen mit großen Nutzerzahlen oder vielschichtigen Supportprozessen.

  • Vielfältige Integrationen mit Drittsystemen.

Nachteile:

  • Hohe monatliche Kosten (ab ca. 74 Euro).

  • Längere Einarbeitungszeit für Teams.

  • Für kleine Unternehmen oft überdimensioniert.

Fazit: Intercom eignet sich hervorragend für Unternehmen, die ein All-in-One-Kommunikationstool mit KI-Fokus suchen und bereit sind, dafür mehr zu investieren. Für KMU ist Intercom jedoch oft zu teuer.

Platz 3:
Crisp – Die All-in-One-Kommunikationsplattform

Crisp ist ein Tool, das Live-Chat, Chatbots und Customer-Relationship-Management kombiniert. Vor allem Startups und wachsende Unternehmen schätzen die zentrale Inbox, in der Kommunikation aus E-Mail, Chat und Social Media zusammenläuft.

Funktionen und Besonderheiten:

  • Zentrale Team-Inbox für verschiedene Kommunikationskanäle.

  • Besucher-Tracking und Echtzeit-Insights.

  • Automatisierte Trigger-Nachrichten, die beim Besuch bestimmter Seiten ausgelöst werden.

  • Multi-User-Zugriff und Kollaboration für Support-Teams.

Vorteile:

  • All-in-One-Lösung mit Chat, CRM und E-Mail-Funktionen.

  • Einfache Integration in HTML- oder JavaScript-Webseiten.

  • Unterstützt mehrsprachige Kommunikation.

Nachteile:

  • Die KI-Funktionen sind im Vergleich zu Chatly oder Intercom weniger ausgeprägt.

  • Datenschutz muss individuell geprüft werden, da Serverstandorte nicht immer klar sind.

  • Weniger geeignet für Unternehmen, die sehr individuelle Chat-Flows benötigen.

Fazit: Crisp ist eine solide Wahl für Startups, die mehrere Kommunikationskanäle bündeln möchten, jedoch nicht zwingend einen hochindividualisierten KI-Chatbot benötigen.

Platz 2:
Tidio – Ideal für kleine Shops und Einsteiger

Tidio hat sich als benutzerfreundlicher Chatbot- und Live-Chat-Anbieter etabliert, der besonders für kleinere E-Commerce-Websites interessant ist. Das Tool ermöglicht einen schnellen Start, auch ohne technische Kenntnisse.

Funktionen und Besonderheiten:

  • Kombination aus Live-Chat und einfachen Automatisierungen.

  • Integration in E-Commerce-Plattformen wie Shopify oder WooCommerce.

  • Chatbot-Vorlagen für häufige Anfragen.

  • Mobile App für Support von unterwegs.

Vorteile:

  • Kostenlose Version mit Basisfunktionen.

  • Intuitive Benutzeroberfläche.

  • Schnelle Integration über Plugins für gängige CMS-Systeme.

Nachteile:

  • Beschränkte KI-Funktionalitäten, nur einfache Regeln und Antworten.

  • Für größere Projekte mit individuellen Anforderungen nicht ausreichend.

  • Teilweise eingeschränkte Anpassungsoptionen.

Fazit: Tidio ist ideal für kleine Shops, die ihre Kundenkommunikation verbessern möchten, ohne sofort in ein komplexes System zu investieren.

Platz 1:
Chatly – Der anpassbare KI-Chatbot aus der Schweiz

Chatly hat sich in kurzer Zeit zum Spitzenreiter entwickelt, weil es eine leistungsstarke, KI-gestützte Plattform mit besonderem Fokus auf Datenschutz bietet. Anders als viele internationale Anbieter werden alle Daten auf Schweizer Servern verarbeitet, was Chatly für Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen besonders interessant macht.

Funktionen und Besonderheiten:

  • Next-AI Engine: Die KI lernt fortlaufend und passt sich an das Wording, die FAQs und die Zielgruppenbedürfnisse des Unternehmens an.

  • Modulare Konfiguration: Von der Begrüßungsnachricht über News-Banner bis hin zu mehrstufigen Chat-Flows kann alles individuell gestaltet werden.

  • Echtzeit-Analysen: Live-Besuchertracking, Themenstatistiken und Conversion-Reports.

  • Multi-Level-Eskalation: Chatly kombiniert Formular-basierte Anfragen, KI-Antworten und bei Bedarf den direkten Übergang an einen menschlichen Mitarbeiter.

  • Integration: Schnelle Einbindung über Script-Tags, Plugins oder API für CMS-Systeme wie WordPress, Shopify oder Vue.js.

Vorteile:

  • DSGVO- und Schweizer Datenschutz-konform.

  • Flexibel anpassbar, auch für komplexe Anforderungen.

  • Ab 15 CHF pro Monat, inklusive aller Kernfunktionen.

  • Kostenlose Testphase von 7 Tagen.

Einsatzbereiche:

Chatly ist ideal für KMU, Agenturen, SaaS-Anbieter und Shops, die Wert auf Effizienz, Datenschutz und Skalierbarkeit legen.

Vergleichstabelle der Top 5 Chatbots 2025

Tool

Preis ab

KI Integration

DSGVO-Konform

CMS-Integration

Supportqualität

Chatly

ab 29 CHF

NEX AI

Ja

Alle CMS

Sehr hoch

Tidio

ksotenlos

Basis KI

Ja

Shopify, WP

Mittel

Crsip

ab 45 CHF

Nein

Teilweise

Shopify, WP

Mittel

Intercom

ab 75 CHF

FIN AI

Ja

Alle CMS

Sehr hoch

ManyChat

kostenlos

Nein

Nein

Messenger Fokus

Self-Service

Wie du den richtigen Chatbot auswählst

Die Wahl hängt von deinen Zielen und Ressourcen ab. Unternehmen, die ein vollwertiges, KI-gestütztes System mit klarer Datenschutzstrategie benötigen, sollten Chatly in Betracht ziehen. Für kleinere Shops ist Tidio eine gute Wahl, während Intercom sich eher für große SaaS-Plattformen eignet.

FAQs: Häufige Fragen zu Chatbots auf Webseiten

Was kostet ein Chatbot für eine Webseite?
Die Preise variieren je nach Anbieter. Chatly beginnt bei 25 CHF pro Monat, während Tools wie Intercom deutlich teurer sind.

Ist ein Chatbot DSGVO-konform?
Nicht jeder Anbieter erfüllt die DSGVO vollständig. Achte auf den Serverstandort und Einwilligungsfunktionen.

Kann ich einen Chatbot selbst einbauen?
Ja, die meisten Tools bieten Plugins oder einfache JavaScript-Integrationen.

Chatbot oder Livechat – was ist besser?
Eine Kombination ist oft optimal: Ein Chatbot übernimmt Standardfragen, während ein Live-Chat bei komplexen Anliegen ergänzt.

Fazit

2025 ist ein Chatbot kein optionales Tool mehr, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die online erfolgreich sein wollen. Chatly bietet mit seiner Next-AI Engine, Schweizer Datenschutz und flexiblen Anpassungsmöglichkeiten die derzeit beste Lösung. Wer sofort starten möchte, kann Chatly in nur wenigen Minuten auf der eigenen Website einrichten und 7 Tage kostenlos testen.

Melde dich für unseren Newsletter an

Erhalte jede Woche die neuesten Blogartikel direkt per E-Mail.